Die Gehaltsabrechnung zu verstehen, die Ihrer Arbeitsposition als Angestellter entspricht, bedeutet auch zu wissen, dass unser Bruttogehalt in diesem Dokument wiedergegeben wird und unser Bruttogehalt wichtig ist. Dieses Dokument enthält alle Informationen, die sich nicht nur darauf beziehen, was wir berechnen, sondern auch darauf, was wir zur Sozialversicherung beitragen und welche persönliche Einkommensteuer von uns abgezogen wird.
Unser Gehalt setzt sich aus dem Grundgehalt, der unserer Tätigkeitskategorie entsprechenden Mindestvergütung, Gehaltszuschlägen und, sofern anteilig, der uns entsprechenden Zuzahlung zusammen. Es gibt zwei pro Jahr, wenn wir sie getrennt vom Monatsgehalt berechnen.
Zu diesem Grund- oder Bruttogehalt müssen später die Quellensteuern wie der IPRF, das ist der Betrag, der von uns abgezinst wird, um das Jahreseinkommen und die Sozialversicherungsbeiträge darzustellen, wieder gutgeschrieben werden.
Die Arbeitsexpertin Eva Soto Porto hat auf LinkedIn ein sehr leicht verständliches Bild veröffentlicht, um zu sehen, welche Konzepte sich in unserer Gehaltsabrechnung widerspiegeln sollten. Natürlich, wie sie selbst warnte, ist es möglich, dass sich je nach Unternehmen und Stelle Änderungen oder andere Daten widerspiegeln.
Welche Konzepte bestehen aus einer Gehaltsabrechnung?
Im Header müssen unbedingt die CIF und die Firmendaten stehen. Als nächstes müssen unsere eigenen persönlichen Daten erhoben werden, unter denen die Arbeitstage und der Zeitraum, dem die Gehaltsabrechnung entspricht, angegeben werden müssen.
Später wird das Einkommen berücksichtigt, d. h. das Grundgehalt und die Gehaltszuschläge (dies können Überstunden, Anreize, Prämien für Gefährlichkeit oder Nachtarbeit, Betriebszugehörigkeit usw. sein). Gleich danach erscheinen die Einbehalte: der Beitrag für allgemeine Vorsorge, für Arbeitslosigkeit und für Ausbildung. Hier erscheint auch der Prozentsatz, der uns von IRPF gemäß unserem Vertrag, der Anzahl der Zahlungen usw. entspricht. Die Prozentsätze jedes dieser Konzepte müssen neben der eigenen Quellensteuer explizit angegeben werden.
Am Ende erscheinen der Gesamtbetrag der Einkünfte und der Gesamtabzugsbetrag, um später die endgültige Berechnung und damit das Nettogehalt widerzuspiegeln. Das heißt, was wir in diesem Monat sauber und vollständig berechnen.