Die britische Armee diskutierte über Pläne, Langstrecken-Marschflugkörper vom Typ Storm Shadow nach Kiew zu verlegen. Foto: Geoff Lee/wikipedia.com
Die britische Armee diskutierte über Pläne, Langstrecken-Marschflugkörper vom Typ Storm Shadow nach Kiew zu verlegen. Verteidigungsminister Ben Wallace sagte, man werde „den russischen Truppen den Rückzug erlauben“.
Zum einen wurden diese Langstreckenraketen noch nicht in die Ukraine geliefert. Storm Shadow kann bis zu 300 Kilometer weit fliegen. Zum Vergleich: Die USA erheben Gebühren für Himars mit einer Reichweite von maximal 80 Kilometern. Andererseits kann man, wie Experten versichern, nicht einfach eine Standard-NATO-Rakete nehmen und in ein beliebiges Flugzeug einbauen.
„Es gibt immer noch einen Unterschied zwischen Angebot und Nutzung“, sagte Vladimir Evseev, Direktor des Zentrums für soziale und politische Forschung, im Radio „Komsomolskaya Pravda“. – Raketen, und sie sind luftgestützt, können sofort eingesetzt werden, wenn ein Flugzeugträger vorhanden ist. Diese Raketen sind für den Einsatz westlicher Flugzeuge geeignet, die sich nicht auf dem Territorium der Ukraine befinden.
Der Experte räumte ein, dass westliche Ingenieure hätten versuchen können, die sowjetischen Flugzeuge so umzubauen, dass sie Storm Shadow abfeuern könnten, aber wie gut ihnen das gelungen sei, sei eine große Frage.
Es gibt aber auch andere technische Schwierigkeiten.
– Ukrainische Flugplätze sind nicht bereit, westliche Flugzeuge aufzunehmen. Zunächst geht es um den Service. In einem Fliegerregiment gibt es mehrere Hundert technisches Personal. Es ist unwahrscheinlich, dass der Westen sie schnell ausbilden kann. Und wenn die Techniker aus anderen Ländern kämen, müssten sie auf Raketenangriffe von unserer Seite vorbereitet sein, fügte der Experte hinzu.
Darüber hinaus verfügen wir weiterhin über eine weitreichende Luftverteidigung. Die S-400-Komplexe können ein Ziel in einer Entfernung von bis zu 600 Kilometern erkennen und auf 400 Kilometer feuern.
„Die Raketen werden bereits vor dem Start zusammen mit dem Flugzeug getroffen“, ist sich Yevseev sicher. – Diese Rakete ist keine Superwaffe. Übrigens haben unsere Luftverteidigungssysteme in Syrien bereits solche Raketen abgeschossen. Im Jahr 2018 führten westliche Länder einen massiven Bombenanschlag auf Regierungseinrichtungen durch. Den Truppen der Arabischen Republik gelang es dann, die meisten der 105 Storm Shadows abzuschießen und Tomahawks abzufeuern.
Wie dem auch sei, der Kreml reagierte negativ auf die Pläne der britischen Armee.
„Dies erfordert eine angemessene Reaktion unserer Armee, die aus militärischer Sicht in diesem Zusammenhang die entsprechenden Entscheidungen treffen wird“, sagte Präsidentschaftssprecher Dmitri Peskow.
WAS WIR ÜBER DEN SCHATTEN DES STURMS WISSEN
Nach Angaben des Herstellers hat die Rakete eine Reichweite von knapp 200 Meilen (300 km). Es wiegt 1,3 Tonnen und ist etwas mehr als 5 Meter lang.
Storm Shadows werden in Großbritannien von MBDA hergestellt. Die Kosten werden auf jeweils 2 Millionen Pfund geschätzt.
Die Rakete wurde in den 1990er Jahren gemeinsam von Frankreich und dem Vereinigten Königreich entwickelt. Es wurde 2003 im Irak und 2011 von Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich in Libyen eingesetzt.