Verkauf eines Tenniszentrums und einer Fußballaktivität. Djokovic feiert seinen 36. Geburtstag

Am 22. Mai feiert einer der klügsten Sportler unserer Zeit, der serbische Tennisspieler Novak Djokovic, seinen 36. Geburtstag. Am Vorabend der bevorstehenden Feiertage schaffte es der 22-fache TBSH-Champion nicht, sich selbst ein Geschenk zu machen, und verlor diese Woche unerwartet im Viertelfinale des Rome Masters gegen den Dänen Holger Rune. Was ist in letzter Zeit im Leben des berühmten Serben passiert?

Gelungener Saisonstart und Misserfolge vor Ort

Novak startete das Jahr 2023 mit einem nicht ganz einfachen Sieg bei den Australian Open. Während des Turniers hatte der gebürtige Belgrader gesundheitliche Probleme, schaffte es aber, eine Reihe von Rekorden zu brechen: Er gewann das 10-jährige Jubiläum des Australian Major und zog bei der Anzahl der Titel bei TSH mit Rafael Nadal gleich. Jetzt haben zwei Tennishelden dieses Jahrhunderts jeweils 22 Slam-Titel.

Dann legte Djokovic eine Pause ein, die nicht nur mit der Erholung nach den schwierigen Australian Open verbunden war, sondern auch mit der Unmöglichkeit, in die USA einzureisen, um an Turnieren teilzunehmen (ja, in Amerika galten damals die Regeln für Ungeimpfte von COVID-19). noch gültig). Es ist an der Zeit, dass er in Monte Carlo zum Wettkampftraining im unbefestigten „Tausend“ zurückkehrt. Einer der Vertreter der „Großen Drei“ sagte vor dem Start, dass er bei der Auswahl der Turniere mittlerweile sehr wählerisch sei und nur dort spreche, wo er die Bestform seiner Form erreichen wolle.

Verwandte Materialien

„Ich wähle Turniere aus, bei denen ich mein Bestes geben möchte.“ Djokovic ist nach einer einmonatigen Pause zurück

Der Frühlingsteil des Saisonabschnitts auf der Sandoberfläche verlief für Novak nicht. In Monte Carlo erreichte er nur das Achtelfinale, wo er Lorenzo Musetti unterlag, und in Banja Luka verlor er sensationell gegen seinen Landsmann Dusan Lajovic. Die Probleme traten bereits in Monaco auf. Medienvertreter berichteten, dass sich der Serbe im Training mit Matteo Berrettini nach einigen Schlägen regelrecht vor Schmerzen krümmte. Infolgedessen trat der 22-fache Slams-Champion mit einer speziellen Haltehülse an seinem rechten Arm in den Kampf mit Musetti ein, der anschließend verfehlte.

„Um ehrlich zu sein, ist das Gefühl nach so einem Spiel schrecklich. Aber ich gratuliere dir. Er war in wichtigen Episoden stabil, das ist alles. Das ist alles, was ich sagen kann. Viel Glück für ihn. Mehr kann ich nicht sagen. Mir geht es gut, alles ist gut. Ein großes Lob an ihn. Wir machen weiter.

Ich halte es nicht für eine Katastrophe, aber ich bin schlecht gelaunt, weil ich verloren habe. Das ist alles. Herzlichen Glückwunsch Gegner. Ich mache weiter. Ich hatte nicht den besten Tag, deshalb bin ich nicht in der Stimmung zu reden“, sagte Djokovic auf der Pressekonferenz mit Lorenzo nach dem Spiel.

Infolgedessen spielte der herausragende Tennisspieler beim nächsten Turnier in Bosnien das erste Spiel im gleichen Durchgang und verlor im zweiten ohne ihn. Djokovic zog sich daraufhin offiziell wegen einer Ellenbogenverletzung vom Madrid Masters zurück.

Auch beim „Tausend“ in Rom (eines von Novaks Lieblingsturnieren, er gewann es sechsmal) spielte der Serbe für sich selbst unbefriedigend und erreichte nur das Viertelfinale. Für einen Spieler mit den höchsten Ambitionen kann die zweite Niederlage in Folge gegen das junge Talent Rune sein Ego verletzen. So bewertete der Serbe selbst die Entscheidung in diesem Spiel.

Verwandte Materialien

Wutanfälle und Drama in Rom! Das dänische Wunderkind Rune zieht Djokovic erneut aus der Masters-Auslosung

„Wahrscheinlich habe ich noch nie in einem so kalten und nassen Rom gespielt. Ich kann mich nicht erinnern, dass es so viele Tage hintereinander geregnet hat. Unter solchen Bedingungen ist es sehr schwierig, es zu durchbrechen. Es ist sehr schnell und liest das Spiel perfekt. Sehr talentierter, dynamischer und vielseitiger Spieler. Heute war es besser. Die meiste Zeit des Spiels spielte er besser als ich. Und ich habe den dritten Satz schlecht begonnen. Zu diesem Zeitpunkt wendete sich das Spiel zu seinen Gunsten. „Er hat die Nerven behalten und verdient gewonnen“, sagte der sechsmalige Meister des Wettbewerbs in der italienischen Hauptstadt auf der Pressekonferenz nach dem Spiel.

Novak Djokovic bei einer Pressekonferenz

Foto: Dean Mouhtaropoulos/Getty Images

Es ist erwähnenswert, dass Djokovic seit 2007 definitiv das Viertelfinale in der italienischen Hauptstadt erreicht hat: Er hat den Titel sechsmal gewonnen, die gleiche Anzahl im Finale verloren und einmal im Halbfinale verloren. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Serbe damit zufrieden sein wird, dass er in diesem Jahr bei einem geeigneten Turnier im unteren Bereich seiner Ergebnisse lag. Schließlich war es erst 2006 noch schlimmer, als der junge Serbe, damals erst 18 Jahre alt, den 67. Platz in der Weltrangliste der Männer belegte und in der letzten Qualifikationsrunde gegen Fabio Fognini verlor.

Verkauf eines Tenniszentrums und Benefizspiel

Vor dem Hintergrund der Unruhen in Rom waren die Fans ihres Idols von einer weiteren Neuigkeit schockiert: Der Sportler schloss sein Tenniszentrum in Belgrad aus unbekannten Gründen. Tara 2016, im Besitz des 22-fachen Grand-Slam-Champions und seiner Frau Elena, hat beschlossen, das Gelände und die Einrichtungen, auf denen sich zuvor das Novak Tennis Center befand, an die Belgrader Behörden zurückzugeben.

„Wir haben diese schwierige Entscheidung lange Zeit getroffen: Nach 10 Jahren die Arbeiten einzustellen und die Kontrolle über das Land und die Einrichtungen an die Stadt zurückzugeben. Zehntausende Kinder haben sich an diesem Ort gebildet. Wir haben hier sieben internationale ATP-Turniere und ein WTA-Turnier ausgerichtet und für die Organisation Bestnoten erhalten. Wir sind stolz darauf. Der Vorstand unseres Unternehmens wird sich auf neue Projekte konzentrieren, von denen einige weiterhin auf die Entwicklung des Tennissports für Kinder und Jugendliche ausgerichtet sein werden. „Die Öffentlichkeit wird hierüber zeitnah informiert“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Doch Novak lässt sich nicht entmutigen. Kürzlich wurde bekannt, dass ein Big-3-Vertreter im Weltstar-Fußballspiel 2023 gegen Formel-1-Star Charles Leclerc antreten wird. Das traditionelle Benefiz-Fußballspiel World Stars mit Prominenten und Sportstars findet am 23. Mai, kurz vor dem Formel-1-Grand-Prix in Monaco, statt. Der Serbe wird für das All-Star-Team zusammen mit der Wasserski-Weltmeisterin Lisa Battaglia und den ehemaligen Fußballern Flavio Roma, Frederic Dehu, Claude Puel, Sebastien Perez und Greg Campi spielen. Djokovic trifft auf Formel-1-Star Charles Leclerc (Ferrari), zu dem seine Freunde Pierre Gasly (Alpin), Carlos Sainz (Ferrari), Fernando Alonso (Aston Martin) und viele mehr stoßen.

Gleichzeitig beschränkt sich Novaks Liebe zum Sport nicht nur auf sein persönliches Engagement in verschiedenen Aktivitäten. Mitte Mai beschloss der erste Schläger der Welt, Milan im Halbfinalspiel der Champions League mit Inter als „einfacher“ Fan zu unterstützen. Der Serbe war zu diesem Zeitpunkt beim ersten Spiel des Rivalen im San Siro-Stadion (Giuseppe Meazza) anwesend und unterstützte die Rossoneri vehement.

„Hallo Novak Djokovic“, betitelte die Mailänder Pressestelle ein Foto von Djokovic.

Djokovic unterstützt Milan im Halbfinale der Champions League gegen Inter

Foto: AC Mailand

Gleichzeitig gingen die fußballbezogenen Nachrichten rund um den ATP-Weltranglistenführer im Apennin und darüber hinaus weiter. Roma-Cheftrainer José Mourinho bat den Spieler um ein Autogramm, nachdem er Novaks Eröffnungsspiel beim Rome Masters-Turnier gesehen hatte. Der Moment wurde mit der Kamera festgehalten. Mourinho bat Djokovic, seine Baseballkappe zu signieren. Nachdem Novak der Bitte nachgekommen war, umarmten sich die Legenden des Sports.

Jose Mourinho und Novak Djokovic

Foto: Pressedienst des Turniers in Rom

Wird die jüngste übermäßige Aktivität des Serben zu erfolgreichen Auftritten bei Roland Garros 2023 beitragen? Nur die Zeit wird eine Antwort auf diese Frage geben. Das Wichtigste ist, dass der Serbe, der mit 36 ​​Jahren in Paris spielen wird, uns auf und neben dem Platz seine Liebe schenkt. Und wir wünschen Novak nur gute Gesundheit und alle möglichen Siege auf seiner lebenslangen Reise!

Source link

a-s-r

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *