„Das TechnoKnow-Projekt wird ein fulminanter Abschluss des Schuljahres. Im Klassenzimmer werden die Jungen versuchen, einen Zeichentrickfilm zu erstellen, eine elektronische Schaltung zusammenzubauen und Virtual-Reality-Programme zu entwickeln. Sie werden in die Grundlagen der Robotik, des Grafikdesigns und vieler anderer Bereiche eingeführt. Mehr als 70 Weiterbildungseinrichtungen haben sich bereits der Aktion angeschlossen, und die Bewerbungen gehen weiter.
Der Unterricht kann bis zu zwei Stunden dauern. Schwerpunkt ist die Berufsorientierung. Um kostenlos an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist eine zeitliche Registrierung auf der Website der Kinder-Technoparks der Hauptstadt erforderlich.
Im Rahmen des TechnoZnayka-Projekts organisiert der Kindertechnologiepark der Russischen Staatlichen Sozialuniversität gleich drei interessante Veranstaltungen. In einem sprechen sie über Virtual und Augmented Reality, im anderen lernen sie, wie man mit den grundlegenden Werkzeugen eines Grafikeditors arbeitet. Und in der Masterclass „Create your own digital copy“ erstellen die Jungs ein 3D-Familienporträt mit 3D-Scantechnologie und einem Handscanner.
Im Technologiepark für Kinder „Kosygin Park“ der Russischen Staatlichen Universität. AN Kossygin wird sich mit dem Cybersportler treffen. Er wird erklären, warum es wichtig ist, einen Trainings- und Erholungsplan in einer neuen Sportart beizubehalten. Ebenso können Besucher die nationale Entwicklung im Bereich Virtual Reality testen und mit ihren Machern ins Gespräch kommen.
Der nach MV Bauman benannte Kinder-Technopark „Enginirium“ der Moskauer Staatlichen Technischen Universität wird einige Feldstunden auf dem Gelände des Bildungs- und Innovationskomplexes Technograd durchführen. Die Teilnehmer des Kurses „Molekulare Küche“ lernen Lebensmittelzusatzstoffe verstehen, haben die Möglichkeit, mit ihren Eigenschaften zu experimentieren und beherrschen eine der Haupttechniken dieses kulinarischen Trends – die Sphärifizierung.
Der Technologiepark für Kinder von Superfood Technologies lädt diejenigen ein, die die Landwirtschaft der Stadt kennenlernen möchten. Experten diskutieren über die Branche, zeigen eine Hightech-Einstreuanlage und skizzieren berufliche Perspektiven.
Darüber hinaus umfasste das Programm Kurse von Bewohnern des Ökosystems für zusätzliche Ausbildung in Robotik, Programmierung, Entwicklung von Spielen für eine 8-Bit-Konsole, Animation und vielen anderen Themen. Insgesamt sind im Rahmen der Bildungskampagne bereits knapp 100 Meisterkurse geplant, Tendenz steigend.