Datum: 27. April 2023 Zeit: 22:49:46
Das Ministerium für Verkehr, Mobilität und Stadtentwicklung hat 120 Kommunen bis zu 500 Millionen Euro an europäischen Fördermitteln gewährt, um Maßnahmen wie den Bau von Radwegen, die Einrichtung von Fahrradverleihstationen oder Flotten von Bussen und Abfallsammelfahrzeugen zu motivieren Null Emissionen.
Die Unternehmen haben ab diesem Freitag nach der heutigen Veröffentlichung des Auszugs des vorläufigen Beschlusses im BOE eine Frist von fünf Geschäftstagen, um Freuden zu präsentieren. Nach Prüfung wird der endgültige Beschluss formuliert.
Auf diese Weise werden 47,4 % des Budgets der Ausschreibung für die Entwicklung aktiver Mobilität bereitgestellt, wie z. B. den Bau von Radwegen, die Fußgängerisierung von Straßen oder die Einrichtung von Fahrradverleihstationen. 20 % der Mittel (100 Millionen Euro) werden in die Stärkung von Flotten emissionsfreier Busse und Abfallsammelfahrzeuge sowie in die Ladeinfrastruktur für deren Betrieb investiert.
21,2 % werden zur Verbesserung der Effizienz des öffentlichen Verkehrs bereitgestellt
So wird die Anschaffung von 423 emissionsfreien Stadtbussen oder die Anschaffung von mehr als acht schweren Elektrofahrzeugen, etwa für die Abfallsammlung, finanziert. 21,2 % der Beihilfe dienen der Finanzierung von Effizienzsteigerungen im öffentlichen Verkehr, darunter die Stärkung des städtischen Schienenverkehrs, die Verteilung von Gütern auf der letzten Meile und die Beruhigung des Straßenverkehrs.
3,3 % der Ausschreibung fließen in Mobilitätsdigitalisierungsprojekte zur Verbesserung der öffentlichen Verkehrsdienste (Echtzeitinformationen, Routenplanung, digitales Bezahlen) und des Verwaltungsmanagements. Schließlich werden 8,1 % der Beihilfen 25 Projekte zur Umsetzung der Umweltzone und 18 ergänzende Maßnahmen für deren Start oder Verstärkung bestehender finanzieren.