Die Europäische Zentralbank (EZB) begann vor knapp einem Monat mit der Suche nach einem Ersatz für Andrea Enria, der 2024 den Vorsitz im Aufsichtsgremium der Zentralbank der Eurozone verlassen wird. Nach und nach rücken mögliche Kandidaten für die Nachfolge des Italieners ins Amt, darunter auch Margarita Delgado. Diesen Freitag sprach der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Luis de Guindos, auf einem vom Büro des Europäischen Parlaments in Spanien organisierten Seminar und nutzte die Gelegenheit, um Delgado, dem derzeitigen stellvertretenden Gouverneur der Bank von Spanien, zu danken , seinen Beitrag im Aufsichtsgremium der EZB und äußerte seine Erwartung, dass das spanische Unternehmen „in Zukunft mehr Verantwortung übernimmt“.
Margarita Delgado, die derzeit als Vertreterin der Bank von Spanien im Aufsichtsgremium der EZB sitzt, gilt als eine der möglichen Kandidaten für die Nachfolge der Italienerin Andrea Enria im Vorsitz des Aufsichtsgremiums der Zentralbank des Euro Obwohl die Spanierin ihre Absicht, ihre Wahl anzustreben, nicht öffentlich bekundet hat.
Am 17. Mai begann die EZB mit der Suche nach einem Kandidaten für die Nachfolge von Andrea Enria als Aufsichtsratsvorsitzender, da die Amtszeit des Italieners Ende des Jahres ausläuft. Der ausgewählte Kandidat, dessen Ernennung durch das Parlament erfolgen und vom genehmigten Europäischen Rat der Europäischen Union im Quartal 2023 bestätigt werden muss, wird ab dem 1. Januar 2024 die Leitung der EZB-Bankenaufsicht übernehmen und zwar für einen Zeitraum, der nicht um fünf Jahre verlängert werden kann.
Laut Ausschreibung zur Besetzung der Stelle müssen die Bewerber für die Stelle, die ihre Bewerbungen bis zum 23. Juni einreichen können, über eine anerkannte Bonität und Erfahrung in Bank- und Finanzangelegenheiten, einschließlich erheblicher Berufserfahrung in der Aufsicht, verfügen Umfangreiche Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Managementteams.
Dabei richtet der EZB-Rat ein Vorauswahlgremium ein, um die Bewerbungen anhand der festgelegten Kriterien zu bewerten. Die am meisten berücksichtigten Kandidaten werden von diesem Gremium interviewt und nehmen zusätzlich an einer Führungsbewertung eines externen Anbieters teil.
Beurteilungen und Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in den Wochen ab Montag, 26. Juni und Montag, 3. Juli 2023 stattfinden. Anschließend legt das Auswahlgremium dem Vorstand eine Kandidatenliste und einen Beurteilungsbericht vor. Vielen Dank an die Regierung der EZB. Nach Rücksprache mit dem Aufsichtsgremium wird der EZB-Rat im Herbst einen Kandidaten nominieren, der im vierten Quartal 2023 vom Europäischen Parlament gebilligt und vom Rat der Europäischen Union bestätigt wird.
Das EZB-Aufsichtsgremium besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, vier EZB-Vertretern und Vertretern der nationalen Aufsichtsbehörden, die an der europäischen Bankenaufsicht beteiligt sind, die offiziell als Single Supervisory Mechanism (SSM) bekannt ist. Zu den Hauptfavoriten für die Nachfolge von Andrea Enria gehören Medien zufolge neben Margarita Delgado auch die Vizepräsidentin der Bundesbank, Claudia Buch, und die stellvertretende Gouverneurin der Zentralbank von Irland, Sharon Donnery. Die drei potenziellen Spitzenkandidaten sitzen derzeit als Vertreter ihrer jeweiligen nationalen Zentralbanken im Aufsichtsgremium der EZB.
In der Ausschreibung der Stelle, die erstmals zwischen 2014 und 2018 von der Französin Danièle Nouy besetzt wurde, erklärt die EZB, dass „das Auswahl- und Ernennungsverfahren die Grundsätze der ausgewogenen Vertretung der Geschlechter respektieren wird. Erfahrung und Qualifikation“.