Italienische Banken haben nach dem jüngsten Schritt der Europäischen Zentralbank (EZB) erneut die Führung bei der Vergütung von Einlagen übernommen. Die von Christine Lagarde geleitete Organisation erhöhte die Zinssätze im März erneut und legte sie auf 3,5 % fest, den höchsten Stand seit 2008, was es der Banca Sistema ermöglichte, die Rentabilität ihrer Terminprodukte in diesem neuen Quartal, das in Gang kommt, zu verbessern
Diese Verbesserung war so groß, dass Sparer, die sich für die Produkte des italienischen Unternehmens entscheiden, Zinsen von über 4 % finden können. Insbesondere hat die Banca Sistema die Vergütung aller ihrer Einlagen erhöht, die über Raisin abgeschlossen werden können, und nach dieser Erhöhung zahlt die Bank 4,14 % für ihre 5-Jahres-Einlage, was sie zum profitabelsten Produkt in Europa macht, ganz zu schweigen davon kein Link erforderlich ist und der Mindestbetrag für den Kauf des Produkts nur 5.000 Euro beträgt.
Tatsächlich übertrifft seine Rentabilität bei weitem die der fünfjährigen Kaution seines Rivalen, der französischen Younited, die für denselben Zeitraum 3,50 % zahlt. Auch bei kürzeren Laufzeiten hebt sich die Banca Sistema von ihren Mitbewerbern ab und zahlt sogar „überhöhte“ Zinsen. Bei vierjähriger Laufzeit liegt die Vergütung bei 4,09 %, bei drei Jahren steigt die Rendite auf 4,03 %. Es sollte beachtet werden, dass die Bank Anfang März, vor der Erhöhung der EZB-Zinssätze, 3,20 % über drei Jahre gezahlt hat. Die folgenden rentabelsten Einlagen bieten Zinsen zwischen 3,45 % und 3,54 % (vier bzw. drei Jahre).
Ebenso hat die Bank ihr Angebot für ein- und zweijährige Einlagen verbessert. Bei Zwölfmonatsprodukten liegt die Rentabilität nahe dem Niveau des Geldpreises in der Eurozone, 3,45 % im Vergleich zu 3,50 % der offiziellen Zinssätze. Ihnen würde die portugiesische Haitong mit einer Jahresvergütung von 3,32 % folgen, während die ebenfalls aus Italien stammende Banca Progetto bei 3,30 % bleiben würde.
Zweijährige Einlagen liegen bei fast 4 %
Zwei Jahre später ist die Banca Sistema von 3,15 % für ihre Steuer mit fester Laufzeit auf fast 4 % mit 3,92 % gestiegen, womit sie mit ihrem engsten Nachfolger auch Land in die Mitte bringt: Haitong, das eine gleiche Laufzeit von 3,51 % vergütet. Mit diesen Renditen übertrifft die Banca Sistema auch die durchschnittliche Rendite, die auf Einlagen von Banken in Italien gezahlt wird. Laut EZB lag der Durchschnitt im Februar in dem transalpinen Land bei 2,95 % (neueste bekannte Daten).
Dieselben Statistiken zeigen, dass Italien der Staat in der Eurozone ist, der mit Abstand am meisten für seine Festgelder bezahlt. Laut dieser Statistik liegt der durchschnittliche Zinssatz bei 2,95 % und damit vor den 2,58 % der französischen Medienbanken und 1,95 % in Deutschland. In Spanien liegt die durchschnittliche Rentabilität laut der von Lagarde geleiteten Organisation bei 0,71 %.
Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass die Einlagen der Banca Sistema vom italienischen Einlagensicherungsfonds, also der Eurozone, garantiert werden, der die Ersparnisse jedes Eigentümers und Kontos mit bis zu 100.000 Euro schützt. Nach diesen Anstiegen erwarten Experten weitere Bewegungen nach oben. „Alle Unternehmen haben ihre Einlagen jeden Monat mehr oder weniger verbessert. Das wird kurz- bis mittelfristig der Trend bleiben, während wir darauf warten, dass ein neuer Akteur auf den Markt kommt, der einen erheblichen Einfluss haben kann: die großen Banken“, erklärt Estefanía González, persönliche Finanzsprecherin von Kelisto.
Spanische Einlagen: spezifische Angebote
Andererseits hat die Rentabilität spanischer Einlagen noch nicht abgenommen. Nach Angaben der Banco de España lag der Durchschnittskurs im Februar bei 0,86 %. Die saftigsten Angebote kommen von Digital Banking und Neobanken. So vermarktet die Openbank, die Digitaltochter der Banco Santander, ein Jahresdepot mit einer Rendite von 2,75 %, wenn Einnahmen aus einem Import von 600 Euro beheimatet sind. EBN Banco hat seinerseits mit 2,55 % einen weiteren mit den gleichen Eigenschaften.
Das Depot der Neobank Renault Bank bietet seinerseits eine jährliche Verzinsung von 3 %, jedoch für eine Laufzeit von 24 Monaten. Das vom Einlagensicherungsfonds geschützte Produkt ist ab 500 Euro zu erwerben. Unter den spanischen Unternehmen passt EBN Banco diese Vergütung auf zwei Jahre an, erfordert jedoch eine Mindestinvestition von 10.000 Euro.